Kaltdampfgeneratoren
Befeuchtung mit Kaltdampf
- energieoptimierte Hochdruckpumpeneinheit
- überarbeitete Düsentechnologie
- progressive Befeuchtung bis 100%
- hygienisch – energiefreundlich
Funktionsprinzip der Kaltdampf–Geräte mit und ohne Gehäuse
Unsere Kaltdampfgeneratororen werden zur Luftbefeuchtung oder zur Übersättigungs-Kühlung (adiabatischen Kühlung) eingesetzt. Er erzeugt feinste Wasser-Ärosole mittels speziell konstruierter Hochdruckdüsen.
Versuche zeigten, dass Wassertropfen leichter verdunsten, wenn der wasserauf- nehmende Luftstrom in Schwingungen versetzt wird. Hochdruckeindüsungen verbesserten die Versuchsergebnisse.
Die Aufgabenstellung war, die erforderlichen Schwingungen in der richtigen Frequenz und ohne externe Energiezufuhr zu erzeugen. Hierzu wurde auf das physikalische Phänomen zurückgegriffen, dass ein strömendes Medium in einem Kanal eine Schwingung hervorruft, deren Frequenz nur von der Kanalgeometrie und der Dichte des Mediums abhängt. Mehrjährige Arbeiten waren erforderlich, um die bestmögliche Geometrie zu ermitteln.

Die in den Kaltdampfgenerator einströmende Luft wird als erstes im Infraschallgenerator-Bereich in die richtige Schwingung gebracht. Diese Schwingungen werden in feststehenden Resonanzräumen erzeugt. Durch speziell entwickelte Hochdruckdüsen wird das Wasser eingedüst. Der Resonanz-Überlagerer sorgt für eine intensive Vermischung des Luft-Wasser-Gemisches. Im nachfolgenden Reaktionsraum wird die Sättigung oder Übersättigung erzielt.
Zuletzt findet eine Resttropfenausscheidung im Sattdampftrockner statt. Das Restwasser enthält die Verunreinigungen. Es wird über eine Auffangwanne abgeführt.
Damit die Hygiene der Luft gewährleistet wird, empfehlen wir den Einsatz von VE – Wasser (Permeat aus der Umkehrosmose) mit einen Leitwert von <20mS/cm.
Die Regelung der Befeuchtungsleistung erfolgt durch Veränderung der eingedüsten Wassermenge. Daher sind Befeuchter, Pumpeneinheit und Frequenzregler aufeinander abgestimmt.
Vorzüge bei der Befeuchtung mit unseren Kaltdampf-Geräten:
- 100% Sättigung in allen Betriebspunkten
- Übersättigung bei absolut trockenem Kaltdampf - keine Benetzung nachfolgender Einbauten ( Ausnahme Filter )
- Minimaler Druckverlust
- Kein Umlaufwasser nur Frischwasserbetrieb
- Frequenzgeregelter Pumpenbetrieb ermöglicht die Regelung der eingedüsten Wassermenge und damit die Befeuchtungsleistung stufenlos regelbar 10 – 100%
- Luftgeschw.: Ventilator druckseitig max. 6 m/s, Ventilator saugseitig 4,5 m/s
- Vollständige Entleerung und Trockenlauf des Gerätes
- Automatische Entleerung der Düsenstöcke bei jedem Stopp
- Vollständige Anpassung an Kundenabmessungen sowie beim Komplettgerät KDG oder als modulare Einbauvariante KDE
- Ideal zur Nachrüstung in bestehende Anlagen
- Sehr einfacher Einbau der Komponenten
- Vollständige Einhaltung der hygienischen Anforderungen an RLT Anlagen ohne Einsatz von Chemikalien wie Silber-Ionen ect.
- Umweltschonend und geringe Wasser- und Energiekosten
- Einfache Wartung - kostengünstiger Service
- Preiswert
Die Hochdruckpumpeneinheit
Das im Kaltdampfgenerator eingedüste Wasser wird über die Hochdruckpumpeneinheit gefördert. Die Leistung der Kolbenpumpe wird über einen Frequenzumformer stufenlos geregelt. Die neue Hochdruckpumpeneinheit ist speziell für den Kaltdampfgenerator konzipiert worden. Die Kolbenpumpen aus Aluminium-Druckguss sind mit Keramikkolben ausgerüstet. Der Pumpenkopf ist chemisch vernickelt und somit für den Betrieb mit VE-Wasser geeignet.
Die Hochdruckpumpenstation arbeitet je nach Auslegung bis max. 120 bar und bis zu min. 5 bar. Im Normalfall ist eine stufenlose Regelung von 5 bar – 100 bar. Mittels Druckschalter und Manometer wird der Eingangs- bzw. der Ausgangsdruck des Wassers überwacht. Bei jedem Anlagehalt wird über ein spezielles Magnetventil das Wasser in den Düsenstöcken, Verteilschläuchen und dem Verteilrohr vollkommen entleert.
Merkmale:
- stabiles Gerätegestell vollkommen aus rostfreiem 1.4301 Material
- niedrige Bauform ( wichtig für die Entleerung der Düsenstöcke )
- wartungsfreundliche Konstruktion, leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten
- robuste Antriebsmotoren mit Fremdlüfter
- Kraftübertragung zwischen Antriebsmotor und Kolbenpumpe mittels Zahnriemen
- geschlossene Antriebskammer
- Magnetventil für die Abschaltung des Frischwasserzufuhr
- Niederdruckschalter für den Trockenlauf der Kolbenpumpe
- Hochdruckschalter für die maximale Begrenzung des Betriebsdruckes

Elektrische Steuerung mit Regelgerät
Die Regelung der Pumpeneinheit erfolgt über speziell für den Bedarfsfall ausgewählte Frequenzumformer-Technologie. Am Regler können sämtliche regelungstechnische relevante Einstellungen vorgenommen werden. An einem Display sind die Werte ablesbar.
Sonstiges:
- Schutzart IP54
- Netzfilter für die Unterdrückung von Störspannungen
- Überwachung der Regelfunktionen
- Betriebstundenzähler
- einfache Bedienung
Steuerungseingänge:
- Freigabe potentialfreier Kontakt
- Regelsignal 0 – 10 V
- Feuchtesignal
Steuerungsausgänge:
- Betrieb potentialfreier Kontakt
- Störungsmeldung potentialfreier Kontakt
- Wartung potentialfreier Kontakt